font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Anmelden | Favoriten (0) | Meine Suchen (0) | Warenkorb (0) | Museum für Ostasiatische Kunst | Barrierefreiheit | FAQ
 
 
  • Reproduktions-Nr: rba_d048277
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Mennicken, Marion, 09.2018
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_d018845
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 09.04.2011
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_d000204
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_d000199
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Meier, Wolfgang F.
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_c001798
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_mf179931
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_mf179932
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_mf179933
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_mf179934
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_mf179935
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2
  • Reproduktions-Nr: rba_mf179936
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Ashikaga Yoshimochi, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 80,2

Zusätzliche analoge Bilder

  1. Foto-Nr.: RBA C 001798, Aufnahmedatum: 1976/1980
  2.           
  3. Foto-Nr.: RBA 179 931          
  4. Foto-Nr.: RBA 179 932          
  5. Foto-Nr.: RBA 179 933          
  6. Foto-Nr.: RBA 179 934          
  7. Foto-Nr.: RBA 179 935          
  8. Foto-Nr.: RBA 179 936          


Diese Negative/Diapositive liegen analog vor. Sie können im Rheinischen Bildarchiv eingesehen werden. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an das Geschäftszimmer des Rheinischen Bildarchivs unter: rba@rbakoeln.de.

Bodhidharma, (japanisch: 達磨図 Daruma zu)
Ashikaga Yoshimochi (japanisch: 足利義持) (zugeschrieben)

Kommentar: berufl. Rang: vierter Shōgun des Ashikaga-Shōgunats

Japan
Muromachi-Zeit (1333-1573), 14.-15. Jahrhundert
Bild

74 x 25,8 cm (ohne Montierung), 154 x 27,5 cm (mit Montierung)
Tusche auf Papier

Beschriftung

Aufschrift, oben: Eigens kam er von Indien her und narrte mit Leichtigkeit das Volk von China. Duftend ließ er fünf Blüten sich öffnen. Und drehte in einem Atemzug das Universum um. Dies Bildnis des erhabenen Bodhidharma wurde von Shōjo-in meisterhaft gemalt. Shunsaku, der alte Zenkō, brennt ehrerbietig Weihrauchstäbchen zum Lobpreis ab. (Übersetzung) Aufschrift von Shunsaku Zenkō (tätig 1425-1426) (Beschreibung)

Siegel, oben, Transkription: Hakuan, Beschreibung: Siegel von Shunsaku Zenkō (tätig 1425-1426)
Siegel, oben, Transkription: Shunsaku, Beschreibung: Siegel von Shunsaku Zenko (tätig 1425-1426)
Siegel, oben, Transkription: Zenkō, Beschreibung: Siegel von Shunsaku Zenkō (tätig 1425-1426)
Köln, Museum für Ostasiatische Kunst, , A 80,2  
Ausblenden

Museum für Ostasiatische Kunst

Köln, Universitätsstraße 100

Kunst aus China, Japan und Korea 1909 wurde in Köln das erste Museum für Ostasiatische Kunst in Europa gegründet. Die Museumsgründer brachten herausragende Werke buddhistischer Malerei und Holzskulptur, japanische Stellschirmmalerei, Farbholzschnitte und Lackkunst sowie chinesische und koreanische Keramik in den Sammlungsbestand ein. Einen weiteren Schwerpunkt des Kölner Hauses bilden die chinesischen Sakralbronzen sowie chinesische Malerei und Schreibkunst. Auch der 1977 eröffnete Museumsneubau am Aachener Weiher hat internationalen Rang.

Das 1913 als erstes seiner Art in Deutschland eröffnete Museum für Ostasiatische Kunst ging aus der Privatsammlung des Ehepaars Adolf und Frieda Fischer hervor. Zwischen 1909 und 1912 konnten sie die Sammlung auf mehreren Ostasienreisen wesentlich erweitern. Im Jahre 1913 wurden die einzigartigen Bestände in dem am Hansaring erbauten Museum für Ostasiatische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Dieses Gebäude fiel dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. 1977 eröffnete die Stadt Köln am Aachener Weiher ein neues Museum für Ostasiatische Kunst. Der nach den Entwürfen des renommierten japanischen Architekten Kunio Maekawa (1905 -1986) errichtete Bau fügt sich harmonisch in die durch lockere Baumgruppen und hügelige Wiesen gestaltete Landschaft.

Durch bedeutende Stiftungen und Ankäufe, namentlich der Sammlung Hans Jürgen von Lochow, der Sammlung Hans Wilhelm Siegel und der Sammlung Kurt Brasch wuchsen die Bestände so beträchtlich, daß sich eine Erweiterung des Museums als notwendig erwies. Nach einer fast dreijährigen Um- und Ausbauphase konnte das Museum 1995 wiedereröffnet werden.

http://www.museenkoeln.de/museum-fuer-ostasiatische-kunst

Literatur

Japan Society, Catalogue of Japanese Art in Foreign Collections 8, 1999, S. 35, Kat.-Nr. 95, Abb. 95 (SW-Tafel)

 
Ausblenden

Painting in the Museum of East Asian Art, Cologne

in: Catalogue of Japanese Art in Foreign Collections

hrsg. v. The Japan Society for the Conservation of Cultural Property

(= Catalogue of Japanese Art in Foreign Collections, Volume 8)

Nara 1999

Girmond, Japanese Buddhist Painting and Sculpture MOK, 1997, S. 54

 
Ausblenden

The Collection of Japanese Buddhist Painting and Sculpture in the Museum of East Asian Art in Cologne

in: Orientations, Volume 28, 1997, 1

Hongkong 1997

S. 46-55

Köln MOK, Meisterwerke, 1995, S. 208, Kat.-Nr. 87

 
Ausblenden

Meisterwerke aus China, Korea und Japan

hrsg. v. Adele Schlombs

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst

Köln1. Auflage Auflage, 1995

Kodansha, Japanese Art: The Great European Collections 8, 1992, Abb. 16 (Farbtafel)

 
Ausblenden

hrsg. v. Kodansha Publishers Ltd.

(= Hizō nihon bijutsu taikan / Japanese Art: The Great European Collections, Kerun tōyō bijutsukan, Vol. 8)

Tokyo 1992

McFarland, Daruma, 1987, Abb. S. 18

 
Ausblenden

H. Neill McFarland, Daruma: The Founder of Zen in Japanese Art and Popular Culture

hrsg. v. Kodansha International

Tokyo, New York 1987

Addiss, Hurst, Samurai Painters, 1983, Abb. 4

 
Ausblenden

Stephen Addiss und Cameron Hurst, Samurai Painters

hrsg. v. Kodansha International Ltd.

Tokyo 1983

Shimizu, Wheelwright, Japanese Ink Paintings, 1976, Kat.-Nr. 3

 
Ausblenden

Yoshiaki Shimizu und Carolyn Wheelwright, Japanese Ink Paintings from American Collections - The Muromachi Period

hrsg. v. The Art Museum

Princeton 1976

Awakawa, Zen Painting, 1970, Abb. 30

 
Ausblenden

Yasuichi Awakawa, Zen Painting

Tokyo 1970

Awakenings: Zen Figure Painting, New York 2007, S. 82 f.

 
Ausblenden

Awakenings: Zen Figure Painting in Medieval Japan

hrsg. v. Japan Society Gallery

New York 2007

Köln MOK, Splendid Impressions, 2011, S. 126 f., Kat.-Nr. II-3

 
Ausblenden

Doris Croissant, Yukio Lippit, Melissa McCormick, Matthew P McKelway und Josua S. & Trede, Melanie Mostow, Splendid Impressions: Japanese Secular Painting 1400-1900 in the Museum of East Asian Art, Cologne

hrsg. v. Doris Croissant

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst & Hotei Publishing

Leiden 2011

Goldene Impressionen, Köln 2011, S. 49, Abb. 36

 
Ausblenden

Susanne Kuhn, Goldene Impressionen. Japanische Malerei 1400-1900

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst

Köln 2011

Ausstellungen

Goldene Impressionen, Köln 2011

 
Ausblenden

Splendid Impressions. Japanese secular painting 1400-1900 & Goldene Impressionen. Japanische Malerei 1400-1900

 29.10.2011-.0..0. 201 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst

Awakenings: Zen Figure Painting, New York 2007

Erläuterungen zum Werk

Yoshimochi war der 4. Shôgun oder Reichs-verweser der Ashikaga-Familie. Er gilt als einer der wichtigsten Förderer des Zen-Buddhismus. Wenige erhaltene Bilder zeugen von seinen eigenen künstlerischen Experimenten im neuen Malstil der Zen-Priester. Das eigenwillige, mit kalligraphischem Strich gemalte Portrait des legendären Priesters Bodhidharma trägt eine Aufschrift des Priesters Shunsaku Zenkô, der den Namen des damals regierenden Yoshimochi als Autor des Bildes nennt. Aufschrift: Eigens kam er von Indien her und narrte mit Leichtigkeit das Volk von China. Duftend ließ er fünf Blüten sich öffnen. Und drehte in einem Atemzug das Universum um. Dies Bildnis des erhabenen Bodhidharma wurde von Shôjo-in meisterhaft gemalt. Shunsaku, der alte Zenkô, brennt ehrerbietig Weihrauchstäbchen zum Lobpreis ab.

Autor: Heike Kotzenberg

Erläuterungen zum Werk

Bodhidharma (J. Daruma) ist der erste Patriarch der Chan- (J. Zen-) Schule und soll die Lehre im 5. oder 6. Jh. in China eingeführt haben. Ab dem 14. Jh. wurden Brust- oder Kopfporträts üblich, die ihn bei intensiver Meditation mit hervortretenden Augen zeigen. Das Kölner Bild wird dem 4. Ashikaga Shôgun zugeschrieben und trägt eine Aufschrift von dem Mönch Shunsaku Zenkô aus dem Daitoku-ji Tempel in Kyôto.

Autor: Adele Schlombs


Bodhidharma (J.Daruma) is the first patriarch of Chan (J. Zen) Buddhism, believed to have transmitted the teaching to China during the 5th or 6th century. From the 14th century on, bust length or head-shot portraits of Bodhidharma became common, which capture him in meditation during intense spiritual practice, eyes bulging. The Cologne painting is attributed to the fourth Ashikaga shôgun and bears an inscription by the monk Shunsaku Zenkô of the Daitoku-ji Temple in Kyôto.

     

Permalink: https://mok-public-test.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05080908
Dok-Nr.: obj 05080908

 
Abschluss Fußzeile