font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Anmelden | Favoriten (0) | Meine Suchen (0) | Warenkorb (0) | Museum für Ostasiatische Kunst | Barrierefreiheit | FAQ
 
 
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_01
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_02
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_03
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_04
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_05
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_06
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_07
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_08
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_09
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_10
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_11
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_12
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
  • Reproduktions-Nr: rba_d012800_13
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 26.02.2009
    Shōkadō Shōjō, Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, Japan, Inv.-Nr. A 99,61
Gedichte aus der Kaiserlichen Anthologie Shoku Kokin wakashū, (japanisch: 続古今和歌集 Shoku Kokin wakashū)
Shōkadō Shōjō
Japan
Edo-Zeit (1603-1868), 1630er Jahre
Kalligrafie

27,4 x 639 cm
Tusche, Gold und Mica-Pulver auf Papier

Beschriftung

Signatur: Nanzan Shōkadō kore wo kaku. (kaō) Dies wurde von Nanzan Shōkadō geschrieben. (Übersetzung)

Köln, Museum für Ostasiatische Kunst, , A 99,61  
Ausblenden

Museum für Ostasiatische Kunst

Köln, Universitätsstraße 100

Kunst aus China, Japan und Korea 1909 wurde in Köln das erste Museum für Ostasiatische Kunst in Europa gegründet. Die Museumsgründer brachten herausragende Werke buddhistischer Malerei und Holzskulptur, japanische Stellschirmmalerei, Farbholzschnitte und Lackkunst sowie chinesische und koreanische Keramik in den Sammlungsbestand ein. Einen weiteren Schwerpunkt des Kölner Hauses bilden die chinesischen Sakralbronzen sowie chinesische Malerei und Schreibkunst. Auch der 1977 eröffnete Museumsneubau am Aachener Weiher hat internationalen Rang.

Das 1913 als erstes seiner Art in Deutschland eröffnete Museum für Ostasiatische Kunst ging aus der Privatsammlung des Ehepaars Adolf und Frieda Fischer hervor. Zwischen 1909 und 1912 konnten sie die Sammlung auf mehreren Ostasienreisen wesentlich erweitern. Im Jahre 1913 wurden die einzigartigen Bestände in dem am Hansaring erbauten Museum für Ostasiatische Kunst der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Dieses Gebäude fiel dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. 1977 eröffnete die Stadt Köln am Aachener Weiher ein neues Museum für Ostasiatische Kunst. Der nach den Entwürfen des renommierten japanischen Architekten Kunio Maekawa (1905 -1986) errichtete Bau fügt sich harmonisch in die durch lockere Baumgruppen und hügelige Wiesen gestaltete Landschaft.

Durch bedeutende Stiftungen und Ankäufe, namentlich der Sammlung Hans Jürgen von Lochow, der Sammlung Hans Wilhelm Siegel und der Sammlung Kurt Brasch wuchsen die Bestände so beträchtlich, daß sich eine Erweiterung des Museums als notwendig erwies. Nach einer fast dreijährigen Um- und Ausbauphase konnte das Museum 1995 wiedereröffnet werden.

http://www.museenkoeln.de/museum-fuer-ostasiatische-kunst

Literatur

Schlombs, Chinesische und japanische Schriftkunst der Sammlung Heinz Götze, 1999, S. 29 f., Katalog-Nr. 10

 
Ausblenden

Adele Schlombs, Chinesische und japanische Schriftkunst der Sammlung Heinz Götze

hrsg. v. Kulturstiftung der Länder

(= In der Reihe Patrimonia, Nr. 125)

Berlin 1999

Sammlung Götze, Chinese and Japanese Calligraphy, 1989, S. 166 ff., Katalog-Nr. 60, Abbildung S. 166 ff.

 
Ausblenden

Shigemi Komatsu, Kwan S. Wong und Fumiko E. Cranston, Chinese and Japanese Calligraphy Spanning Two Thousand Years: The Heinz Götze Collection, Heidelberg

hrsg. v. Heinz Götze

München 1989

Sammlung Götze, Chinesische und Japanische Kalligraphie, 1987, S. 166 ff., Katalog-Nr. 60, Abbildung S. 166 ff.

 
Ausblenden

Shigemi Komatsu, Kwan S. Wong und Fumiko E. Cranston, Chinesische und Japanische Kalligraphie aus zwei Jahrtausenden: Die Sammlung Heinz Götze, Heidelberg

hrsg. v. Heinz Götze

München 1987

Köln MOK, Splendid Impressions, 2011, S. 178, Katalog-Nr. IV-10

 
Ausblenden

Doris Croissant, Yukio Lippit, Melissa McCormick, Matthew P McKelway und Josua S. & Trede, Melanie Mostow, Splendid Impressions: Japanese Secular Painting 1400-1900 in the Museum of East Asian Art, Cologne

hrsg. v. Doris Croissant

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst & Hotei Publishing

Leiden 2011

Ausstellungen

Goldene Impressionen, Köln 2011

 
Ausblenden

Splendid Impressions. Japanese secular painting 1400-1900 & Goldene Impressionen. Japanische Malerei 1400-1900

 29.10.2011-.0..0. 201 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst

Pinselspuren Sammlung Götze, Köln 1999

 
Ausblenden

Pinselspuren. Meisterwerke chinesischer und japanischer Schriftkunst aus der Sammlung Heinz Götze

 01.05.1999-25.07.1999 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst

Erläuterungen zum Werk

Shôkadô Shôjô ist neben Konoe Nobutada (1565-1614) und Hon’ami Kôetsu (1558-1637) der berühmteste Schreibkünstler der Edo-Periode. Der Papierdekor zeigt horizontale Streifen in Gold und Mica-Pulver und erinnert an Wolken.

Autor: Adele Schlombs


Shôkadô Shôjô is, alongside Konoe Nobutada (1565-1614) and Hon’ami Kôetsu (1558-1637) the most famous calligrapher of the Edo-period. The paper decoration with horizontal stripes of gold and mica powder is reminiscent of clouds.

     

Permalink: https://mok-public-test.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05082370
Dok-Nr.: obj 05082370

 
Abschluss Fußzeile