font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Connect | Favorites (0) | My searches (0) | Basket (0) | Museum für Ostasiatische Kunst | Barrier-free | FAQ
 
 
  • Country:
  • Reproduction-no.: rba_d054650
    Image credits: Rheinisches Bildarchiv Köln, Mennicken, Marion, 01.2021
    Figur der Guanyin, China, Dehua, Inv.-Nr. Dauerleihgabe RJM
Figur der Guanyin
China, Dehua
frühe Qing-Dynastie, 17. Jahrhundert
Statuette

Höhe: ? cm
glasiert, bemalt mit Kaltlackfarben (europäisch)
Köln, Museum für Ostasiatische Kunst, , Dauerleihgabe RJM  
Hide

Museum für Ostasiatische Kunst

Köln, Universitätsstraße 100

Kunst aus China, Japan und Korea 1909 wurde in Köln das erste Museum für Ostasiatische Kunst in Europa gegründet. Die Museumsgründer brachten herausragende Werke buddhistischer Malerei und Holzskulptur, japanische Stellschirmmalerei, Farbholzschnitte und Lackkunst sowie chinesische und koreanische Keramik in den Sammlungsbestand ein. Einen weiteren Schwerpunkt des Kölner Hauses bilden die chinesischen Sakralbronzen sowie chinesische Malerei und Schreibkunst. Auch der 1977 eröffnete Museumsneubau am Aachener Weiher hat internationalen Rang.

http://www.museenkoeln.de/museum-fuer-ostasiatische-kunst

Literature

,

Exhibitions

Brennpunkt Asien, Köln 2021

 
Hide

Brennpunkt Asien - Europäische Reisediplomatie und Kolonialismus in Fernost

 28.05.2021 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst

Explanations for this object

Depiction of Songzi Guanyin with child, to her right a vase, to her left a sutra book. At the base two sculpturally modelled dragons between the acolytes Longnü (dragon girl) and Shancai Tongzi (golden boy). European missionaries preferred to spread the image of the Mother of God in China instead of the crucifix because she resembled the bodhisattva Guanyin, who is said to fulfil the desire for male offspring. Because of the resemblance, Guanyin figures were often coloured and worshipped as Madonnas in Europe.

Author: Daniel Suebsman



     

Permalink: https://mok-public-test.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/40057065
Dok-Nr.: obj 40057065

 
End of caption