font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Anmelden | Favoriten (0) | Meine Suchen (0) | Warenkorb (0) | Museum für Ostasiatische Kunst | Barrierefreiheit | FAQ
 
 
Sogenannte Goldene Tafel
Meister der Goldenen Tafel
Retabel
Fragment

Tempera, Goldgrund, Eichenholz
Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum, Inv.-Nr. WM XXIII, 27

     

Altar in geschlossenem Zustand
erste Schauseite (geschlossener Altar)

     

Außenseite des linken Außenflügels: Die eherne Schlange
Altarflügel (Außenseite)

     

Außenseite des rechten Außenflügels: Kreuzigung Christi
Altarflügel (Außenseite)

     

1. Öffnung: Altar bei geöffneten Außen- und geschlossenen Innenflügeln: 36 Szenen aus dem Leben Mariae und Christi
zweite Schauseite (geöffneter Altar)

     

Verkündigung an Maria
Bildfeld

     

Heimsuchung

     

Geburt Christi
Bildfeld

     

Verkündigung an die Hirten
Bildfeld

     

Beschneidung
Bildfeld

     

Anbetung der Könige
Bildfeld

     

Darbringung im Tempel
Bildfeld

     

Kindermord
Bildfeld

     

Flucht nach Ägypten
Bildfeld

     

Der zwölfjährige Christus im Tempel
Bildfeld

     

Hochzeit zu Kana
Bildfeld

     

Taufe Christi
Bildfeld

     

Auferweckung des Lazerus
Bildfeld

     

Einzug in Jerusalem
Bildfeld

     

Abendmahl
Bildfeld

     

Fußwaschung
Bildfeld

     

Gebet am Ölberg
Bildfeld

     

Christus weckt nach seinem Gebet die schlafenden Jünger
Bildfeld

     

Gefangennahme
Bildfeld

     

Verhör vor Pilatus
Bildfeld

     

Verhör vor dem Hohepriester
Bildfeld

     

Geißelung
Bildfeld

     

Ecce Homo
Bildfeld

     

Bildfeld
Bildfeld

     

Kreuztragung
Bildfeld

     

Christus in der Rast
Bildfeld

     

Kreuzigung
Bildfeld

     

Kreuzabnahme
Bildfeld

     

Grablegung
Bildfeld

     

Christus in der Vorhölle
Bildfeld

     

Auferstehung
Bildfeld

     

Die drei Frauen am Grabe
Bildfeld

     

Himmelfahrt
Bildfeld

     

Ausgießung des heiligen Geistes
Bildfeld

     

Marientod
Bildfeld

     

Krönung der Maria
Bildfeld

     

Permalink: https://mok-public-test.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/19050803,T
Dok-Nr.: obj 19050803,T

 
Abschluss Fußzeile