font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Anmelden | Favoriten (0) | Meine Suchen (0) | Warenkorb (0) | Museum für Ostasiatische Kunst | Barrierefreiheit | FAQ
 
 
  • Reproduktions-Nr: rba_d032654_01
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Aufnahmedatum: 2012:11:20 11:51:11
    Gaoquan Xingdun, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 175
  • Detail
    Reproduktions-Nr: rba_d032654_02
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Aufnahmedatum: 2012:11:20 11:56:22
    Gaoquan Xingdun, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 175
  • Gesamtansicht
    Reproduktions-Nr: rba_d027895_01
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 16.02.2011
    Gaoquan Xingdun, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 175
  • Detail
    Reproduktions-Nr: rba_d027895_02
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln, Walz, Sabrina, 16.02.2011
    Gaoquan Xingdun, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 175
  • Reproduktions-Nr: rba_mf702618
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Gaoquan Xingdun, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 175
  • Reproduktions-Nr: rba_mf705171
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Gaoquan Xingdun, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 175
  • Reproduktions-Nr: rba_mf705172
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Gaoquan Xingdun, Bodhidharma, Japan, Inv.-Nr. A 175

Zusätzliche analoge Bilder

  1. Foto-Nr.: RBA 702 618          
  2. Foto-Nr.: RBA 705 171          
  3. Foto-Nr.: RBA 705 172          


Diese Negative/Diapositive liegen analog vor. Sie können im Rheinischen Bildarchiv eingesehen werden. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an das Geschäftszimmer des Rheinischen Bildarchivs unter: rba@rbakoeln.de.

Bodhidharma(japanisch: 達磨図 Daruma zu)
Gaoquan Xingdun (chinesisch: 高泉性敦)
Edo-Zeit (1603-1868), datiert 1692
Bild

48,5 x 60,5 cm, Durchmesser: 5 cm, Gewicht: 600 Gramm
Tusche und leichte Farben auf Papier

Beschriftung

Signatur, oben links: Gaoquan Xingdun
Aufschrift, oben links: 氣(高)山斗、語(佛)人王 一枝蘆葦、萬古津梁 元禄玉年春 黄原(高)泉敬題 Aufschrift des Künstlers (Beschreibung)

Siegel, oben links, Beschreibung: ungelesen

Literatur

Japan Society, Catalogue of Japanese Art in Foreign Collections 8, 1999, S. 36, Kat.-Nr. 99, Abb. 99 (SW-Tafel)

 
Ausblenden

Painting in the Museum of East Asian Art, Cologne

in: Catalogue of Japanese Art in Foreign Collections

hrsg. v. The Japan Society for the Conservation of Cultural Property

(= Catalogue of Japanese Art in Foreign Collections, Volume 8)

Nara 1999

Dittrich, Buddhistische Kunst Ostasiens, 1968, Katalog-Nr. 92

 
Ausblenden

Edith Dittrich, Buddhistische Kunst Ostasiens

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst

Köln 1968

Paul Klee und der Ferne Osten, Bern 2012, Abbildung S. 96

 
Ausblenden

Osamu Okuda und Marie Kakinuma, Paul Klee und der Ferne Osten. Vom Japonismus zu Zen

hrsg. v. Zentrum Paul Klee, Bern & Museum für Ostasiatische Kunst

Bern 2012

S. 151

Köln MOK, Splendid Impressions, 2011, II-5, S. 128 f.

 
Ausblenden

Doris Croissant, Yukio Lippit, Melissa McCormick, Matthew P McKelway und Josua S. & Trede, Melanie Mostow, Splendid Impressions: Japanese Secular Painting 1400-1900 in the Museum of East Asian Art, Cologne

hrsg. v. Doris Croissant

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst & Hotei Publishing

Leiden 2011

Goldene Impressionen, Köln 2011, Abbildung 37, S. 50

 
Ausblenden

Susanne Kuhn, Goldene Impressionen. Japanische Malerei 1400-1900

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst

Köln 2011

Ausstellungen

Goldene Impressionen, Köln 2011

 
Ausblenden

Splendid Impressions. Japanese secular painting 1400-1900 & Goldene Impressionen. Japanische Malerei 1400-1900

 29.10.2011-.0..0. 201 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst

Paul Klee und der Ferne Osten, Bern 2012

 
Ausblenden

Vom Japonismus zu Zen. Paul Klee und der Ferne Osten

 19.01.2013-12.05.2013 Bern, Zentrum Paul Klee
 18.10.2014-01.02.2015 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst

Erläuterungen zum Werk

Bodhidharmas Lebengeschichte wurde in China mit Legenden ausgeschmückt. Nachdem es ihm nicht gelungen war, den Kaiser der Liang-Dynastie zu bekehren, soll er auf einem Schilfrohr den Yangzi überquert haben, um zum Shaolin-Kloster zu gelangen, wo er 9 Jahre vor einer Felswand meditierte und die Erleuchtung erlangte. Fûgai Ekuns Pinseltechnik ist einfach und radikal verkürzt. Der improvisierte Charakter seiner Malerei ist typisch für Mönchsmaler der Edo-Zeit, die Pinsel und Tusche nutzten, um den Zen-Buddhismus zu popularisieren.

Autor: Adele Schlombs


Bodhidharma’s life story was embellished with legends. After he was unsuccessful in recruiting the Liang Emperor, he was supposed to have crossed the Yangtze river on a reed, before making his way up to Shaolin Monastery where he meditated against a cave wall for 9 years until finally achieving enlightenment. Fûgai Ekun’s brush technique is simple and radically abbreviated. The impromptu feel conveyed by his painting is associated with Edo-period monks who used the brush arts to popularize Zen Buddhism.

     

Permalink: https://mok-public-test.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05719619
Dok-Nr.: obj 05719619

 
Abschluss Fußzeile