font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Anmelden | Favoriten (0) | Meine Suchen (0) | Warenkorb (0) | Museum für Ostasiatische Kunst | Barrierefreiheit | FAQ
 
 
  • Reproduktions-Nr: mok_x0000002
    Bildnachweis: Kodansha-Verlag, vor 1995
    --- Bild aus rechtlichen Gründen ausgeblendet. ---
    Ukiyo Masatoshi, Wakashu-Tänzer (Narihira odori), Japan, Inv.-Nr. A 238
  • Reproduktions-Nr: rba_mf700764
    Bildnachweis: Rheinisches Bildarchiv Köln
    Ukiyo Masatoshi, Wakashu-Tänzer (Narihira odori), Japan, Inv.-Nr. A 238

Zusätzliche analoge Bilder

  1. Foto-Nr.: RBA 700 764          


Diese Negative/Diapositive liegen analog vor. Sie können im Rheinischen Bildarchiv eingesehen werden. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an das Geschäftszimmer des Rheinischen Bildarchivs unter: rba@rbakoeln.de.

Wakashu-Tänzer (Narihira odori), (japanisch: 若衆舞図 Wakashu mai zu)
Ukiyo Masatoshi (japanisch: 浮世正歳)
Japan
Edo-Zeit (1603-1868), Kanbun-Ära (1661-1673), 17. Jahrhundert
Bild

57,5 x 27,5 cm
Tusche, Farben, Gold und Silber auf Papier
Siegel, unten links, Transkription: Masatoshi, Beschreibung: Künstlersiegel

Literatur

Japan Society, Catalogue of Japanese Art in Foreign Collections 8, 1999, S. 87, Kat.-Nr. 248, Abb. 248 (SW-Tafel)

 
Ausblenden

Painting in the Museum of East Asian Art, Cologne

in: Catalogue of Japanese Art in Foreign Collections

hrsg. v. The Japan Society for the Conservation of Cultural Property

(= Catalogue of Japanese Art in Foreign Collections, Volume 8)

Nara 1999

Kodansha, Japanese Art: The Great European Collections 8, 1992, Abb. 63 (Farbtafel)

 
Ausblenden

hrsg. v. Kodansha Publishers Ltd.

(= Hizō nihon bijutsu taikan / Japanese Art: The Great European Collections, Kerun tōyō bijutsukan, Vol. 8)

Tokyo 1992

Japanische Malerei, Köln 1956, Katalog-Nr. 28

 
Ausblenden

Werner Speiser, Japanische Malerei und Graphik - Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag von Adolf Fischer

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst

Köln 1956

Köln MOK, Splendid Impressions, 2011, S. 241, Katalog-Nr. VI-1, Abbildung S.240

 
Ausblenden

Doris Croissant, Yukio Lippit, Melissa McCormick, Matthew P McKelway und Josua S. & Trede, Melanie Mostow, Splendid Impressions: Japanese Secular Painting 1400-1900 in the Museum of East Asian Art, Cologne

hrsg. v. Doris Croissant

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst & Hotei Publishing

Leiden 2011

Goldene Impressionen, Köln 2011, S. 20, Abbildung S.20

 
Ausblenden

Susanne Kuhn, Goldene Impressionen. Japanische Malerei 1400-1900

hrsg. v. Museum für Ostasiatische Kunst

Köln 2011

Ausstellungen

Goldene Impressionen, Köln 2011

 
Ausblenden

Splendid Impressions. Japanese secular painting 1400-1900 & Goldene Impressionen. Japanische Malerei 1400-1900

 29.10.2011-.0..0. 201 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst

Japanische Malerei, Köln 1956

 
Ausblenden

Japanische Malerei und Graphik

 09.05.1956-05.08.1956 Köln, Eigelsteintorburg

Erläuterungen zum Werk

Darstellungen von Schönheiten (bijin-e) umfassten nicht nur Frauen, sondern auch die Idealporträts schöner Knaben (wakashu), die sich als Schauspieler oder Tänzer einen Namen machten. Der Tänzer des Kölner Bildes hat weibliche Gesichtszüge, in der rechten Hand hält er einen Fächer. Auf seinen Rücken ist ein Schwert und ein Stab mit weißen Shintô-Papierstreifen gebunden. Er führt den Narihira-Tanz des Wakashu-Kabuki auf, der den Dichter Ariwara no Narihira (825-880) verkörpert. Im Wakashu-Kabuki hatten die “Männertänze”, die ursprünglich von Frauen aufgeführt wurden, einen ambivalenten erotischen Charakter, denn der tanzende Knabe spielte eine Tänzerin in der Rolle des männlichen Poeten Narihira.

Autor: Adele Schlombs


Pictures of beauties included not only women, but also the ideal portraits of beautiful boys (wakashu) who achieved fame as actors and dancers. The dancer with effeminate facial features is holding a fan in his right hand. A sword and a rod with white Shintô paper strips are fastened to his back. He is dancing the Narihira dance of wakashu-kabuki, which embodies the poet Ariwara no Narihira (825-880). In wakashu-kabuki the ‘men’s dance’, originally performed by dancing girls, had an ambivalent erotic aspect, because the dancing boy played a female dancer in the role of the male poet Narihira.

     

Permalink: https://mok-public-test.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05082368
Dok-Nr.: obj 05082368

 
Abschluss Fußzeile