font-awesome-load
material-design-icons-load
de | en | fr
Anmelden | Favoriten (0) | Meine Suchen (0) | Warenkorb (0) | Museum für Ostasiatische Kunst | Barrierefreiheit | FAQ
 
 

    Zusätzliche analoge Bilder

    1. Foto-Nr.: RBA L 16 121/25a, Aufnahmedatum: 1999, Fotograf*in: Walz, Sabrina
    2. Foto-Nr.: RBA L 16 121/26a, Aufnahmedatum: 1999, Fotograf*in: Walz, Sabrina


    Diese Negative/Diapositive liegen analog vor. Sie können im Rheinischen Bildarchiv eingesehen werden. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an das Geschäftszimmer des Rheinischen Bildarchivs unter: rba@rbakoeln.de.

    Zen-buddhistisches Lehrwort (jap. hōgo) als fünfzeiliges "bokuseki",
    Ikkyū Sōjun
    Japan
    Muromachi-Zeit (1333-1573), Mitte 15. Jahrhundert
    Hängerolle

    61,9 x 28,2 cm
    Tusche auf Papier

    Beschriftung

    Aufschrift: Sind die innere Substanz und der Geist eines Gentleman vorhanden und werden die Beschäftigungen eines Gentleman ausgeübt, dann erst nennt man jemanden einen hervorragenden und bedeutenden Gelehrten, der aus der Masse hervortritt. Der Prister Boyun [Shou]duan [erlangte] den Weg zur Erleuchtung; aber er mußte dem Menschen begegnen, der den Anfang [in der Fortführung seiner Lehre] machen konnte. Wenn er diesen Menschen nicht getroffen hätte, wäre er nur ein einzelner Affe ohne Schwanz gewesen, der dann gerade die Leute veranlaßt hätte zu schwanken und zu weinen. Es ist nicht Einer unter Zehntausenden, der tief und fest an diesen Weg zur Zen-Erleuchtung glaubt. Wie höchst bedauerlich [das ist]! Lehrwort des Priesters Ying'an Tanhua vom Pinsel des [Ikkyū Sō]jun. (Übersetzung) Ikkyū zitiert in dem fünfzeiligen Text ein Lehrwort (chin. fayu, jap. hōgo) des chinesischen Zen-Meisters Ying'an Tanhua (1103-1163). (Beschreibung)
    Signatur, unten links:

    Siegel, unten links, Transkription: Ikkyū, Beschreibung: Die Kombination der beiden Siegel "Ikkyū" und "Kokkei" ist bei Ikkyū Sōjuns Werken eher seltener anzutreffen.
    Siegel, unten links, Transkription: Kokkei, Beschreibung: Die Kombination der beiden Siegel "Ikkyū" und "Kokkei" ist bei Ikkyū Sōjuns Werken eher seltener anzutreffen.

    Literatur

    Sammlung Götze, Chinesische und Japanische Kalligraphie, 1987, S. 103 f. Abbildung S. 103 f. & Katalog-Nr. 28

     
    Ausblenden

    Shigemi Komatsu, Kwan S. Wong und Fumiko E. Cranston, Chinesische und Japanische Kalligraphie aus zwei Jahrtausenden: Die Sammlung Heinz Götze, Heidelberg

    hrsg. v. Heinz Götze

    München 1987

    Sammlung Götze, Chinese and Japanese Calligraphy, 1989, S. 103 f. Abbildung S. 103 f. & Katalog-Nr. 29

     
    Ausblenden

    Shigemi Komatsu, Kwan S. Wong und Fumiko E. Cranston, Chinese and Japanese Calligraphy Spanning Two Thousand Years: The Heinz Götze Collection, Heidelberg

    hrsg. v. Heinz Götze

    München 1989

    Schlombs, Chinesische und japanische Schriftkunst der Samm-lung Heinz Götze, 1999, Katalog-Nr. 6, S. 20 f.

    Ausstellungen

    Pinselspuren Sammlung Götze, Köln 1999

     
    Ausblenden

    Pinselspuren. Meisterwerke chinesischer und japanischer Schriftkunst aus der Sammlung Heinz Götze

     01.05.1999-25.07.1999 Köln, Museum für Ostasiatische Kunst

         

    Permalink: https://mok-public-test.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05080276
    Dok-Nr.: obj 05080276

     
    Abschluss Fußzeile